Der folgende Text soll Ihnen Aufschluss geben, in welchem Ausmass und zu welchem Zweck dolmetscher-team (Inhaberin: Julia M. Böhm, im Folgenden dolmetscher-team oder Julia Böhm oder wir) Ihre Personendaten erhebt und bearbeitet und welche Rechte Sie haben, wenn Sie die Website dolmetscher-team.net besuchen oder Dienstleistungsangebote des dolmetscher-teams nutzen oder sonst mit uns in Kontakt treten. Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung jederzeit ändern kann, weshalb sich ein regelmässiges Aufrufen derselben lohnen kann.
Julia Böhm ist im oben umschriebenen Rahmen für die Erhebung, Bearbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Wir nehmen das Thema Datenschutz ernst und halten die Bestimmungen sowohl des schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) als auch der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ein. Datenschutzrechtliche Anliegen (insbesondere mit Bezug auf Betroffenenrechte gemäss Ziffer 11) können Sie an folgende Kontaktadresse richten: dolmetscher-team, Inhaberin: Julia M. Böhm Hanfgartenstrasse 33 8626 Ottikon (Gossau ZH) Schweiz E-Mail: [email protected]
Wir haben einen Hosting-Vertrag mit Martin Pecher, iwantmyown.website, Kelterstr. 4, 71394 Kernen, Deutschland. Dieser hat einen Unterhostvertrag mit GreenGeeks LLC («GreenGeeks»), 1401 Pennsylvania Ave, Suite 105, Wilmington, DE 19806 USA. Unsere Website dolmetscher-team.net wird von GreenGeeks auf Servern in den Niederlanden gehostet. Dabei sollten keine Daten von Ihnen in die USA gelangen, es ist aber nicht ganz auszuschliessen (Siehe unten Ziffer 8). Bei einem Besuch auf der Website dolmetscher-team.net speichern die Server temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei (sogenannte Logfiles). Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun von GreenGeeks gespeichert: die IP-Adresse des anfragenden Rechners; Hostname des zugreifenden Rechners; das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs; Browsertyp und Browserversion; das verwendete Betriebssystem; Referrer URL. Die Erhebung und Bearbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung unserer Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau) sowie um die Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten. Nur im Falle eines Angriffs auf die Netzwerkinfrastruktur oder bei einem Verdacht auf eine andere unerlaubte Website-Nutzung kann die IP-Adresse zur Aufklärung und Abwehr ausgewertet bzw. zur Identifikation des betreffenden Nutzers im Zusammenhang mit einem zivil- oder strafrechtlichen Verfahren verwendet werden. Die vorangehend beschriebenen Zwecken erachten wir als unser berechtigtes Interesse an der Datenbearbeitung. Im Übrigen haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Martin Pecher (iwantmyown.website) und er einen solchen mit GreenGeeks geschlossen, in welchem die EU-Standardvertragsklauseln für anwendbar erklärt werden. Im Rahmen des Websitebesuchs sind ebenso die Bearbeitungen von personenbezogenen Daten gemäss den Ziffern 2c-e sowie den Ziffern 3-6 zu beachten.
dolmetscher-team bietet Sprachdienstleistungen an, insbesondere Verdolmetschungen, Untertitelungen und Übersetzungen. Im Rahmen von vorvertraglichen Massnahmen und ihm Rahmen der Vertragsdurchführung werden Namen, Adressen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern der Kunden und allenfalls der für sie arbeitenden Personen erhoben und bearbeitet. Die meisten von uns zu verdolmetschenden, zu untertitelnden bzw. zu übersetzenden Äusserungen sowie allfällige diese Dienstleistungen begleitende Unterlagen enthalten keine Personendaten. Je nach Auftrag kann es jedoch sein, dass wir im Rahmen der Dienstleistungserbringung personenbezogene Daten von Dritten bearbeiten, darunter auch besonders schützenswerte Personendaten. Rechtsgrundlage für die Datenbearbeitungen sind vorvertragliche bzw. vertragliche Massnahmen, Ihr Einverständnis (falls Sie Kunde sind und Ihre Personendaten betroffen sind) oder unser berechtigtes Interesse an der Dienstleistungserbringung. Sollten Sie als durch unsere Dienstleistungserbringung betroffene Drittperson Betroffenenrechte im Sinne von Ziffer 11 geltend machen wollen, dann werden wir mit dem Kunden Rücksprache nehmen, um zu klären, wer in der konkreten Konstellation als Datenverantwortlicher gilt und sie allenfalls an den Kunden weiterverweisen.
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, uns per Kontaktformular zu kontaktieren. Wenn Sie das Kontaktformular nutzen, können Sie Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, und Ihr Anliegen im Freitext eingeben. Beim Betätigen des Senden-Button wird eine E-Mail mit entsprechendem Inhalt an uns generiert. Ansonsten werden die erhobenen Daten nicht gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, uns direkt per E-Mail zu kontaktieren. Sie sind für die übermittelten Inhalte verantwortlich, die Sie uns zusenden. Die Daten dienen insbesondere dazu, Kontakt aufzunehmen, Fragen zu beantworten oder Vereinbarungen zu treffen. Rechtsgrundlage für die Datenbearbeitung ist Ihr Einverständnis bzw. die Durchführung von vorvertraglichen oder vertraglichen Massnahmen.
Im Zusammenhang mit dem Kontaktformular nutzen wir den Dienst reCAPTCHA v3 von Google Ireland Ltd («Google»), Google Building Gordon House, 4 Barrow St. Dublin, D04 E5W2, Ireland. Dieser Dienst stellt sicher, dass die Dateneingabe auf der Website durch einen Menschen und nicht durch einen Bot erfolgt. Der Dienst sammelt und analysiert die Interaktionen eines Benutzers auf der Website und erstellt eine Punktzahl, die allenfalls auf ein verdächtiges Benutzerverhalten hinweist. Es ist nicht auszuschliessen, dass Google die dabei gesammelten Daten mit anderen Daten von Ihnen kombiniert und auswertet. Auch ein Datentransfer in unsichere Drittländer, etwa die USA ist nicht auszuschliessen. Der Zweck der Datenbearbeitung ist, uns vor der Nutzung des Kontaktformulars durch Bots zu schützen. Grundlage für die Datenbearbeitung ist Ihr Einverständnis, welches Sie im Rahmen des Consent-Tools erteilen können. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenerfassung und erhalten auch keinerlei Einsicht in die von Google erhobenen Daten. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Google verfügt über eine Zertifizierung gemäss dem «Swiss-US Data Privacy Framework» bzw. dem „EU-US Data Privacy Framework“. Für die Schweiz und die EU besteht betreffend das Unternehmen Google somit ein angemessenes Schutzniveau, auch wenn der Sitz der Firma in den USA ist bzw. eine Verbindung zu den USA besteht.
Unsere Website bindet Videos von YouTube ein, insbesondere damit Sie sich ein Bild unserer Tätigkeit machen können. Die Betreiberin von YouTube ist Google Ireland Ltd (“Google“), Google Building Gordon House, 4 Barrow St. Dublin, D04 E5W2, Ireland. Sie können im Rahmen des Consent-Tools verbieten, dass YouTube einen aktiven Link zu den Videoinhalten von Youtube bereitstellt. Sollten Sie aber das Einverständnis über das Consent Tool erteilen, gelten die folgenden Absätze Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google-DoubleClick-Netzwerk her, welches dazu dient, personalisierte Werbung bereitzustellen. Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Grundlage für diese Datenbearbeitung ist Ihr Einverständnis. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenerfassung und erhalten auch keinerlei Einsicht in die von Google erhobenen Daten. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google verfügt über eine Zertifizierung gemäss dem «Swiss-US Data Privacy Framework» bzw. dem „EU-US Data Privacy Framework“. Für die Schweiz und die EU besteht betreffend das Unternehmen Google somit ein angemessenes Schutzniveau, auch wenn der Sitz der Firma in den USA ist bzw. eine Verbindung zu den USA besteht.
Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Website besuchen. Wenn Sie diese Website erneut aufrufen, können wir Sie so wiedererkennen, selbst wenn wir nicht wissen, wer Sie sind. Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Website-Besuch gelöscht werden («Session Cookies»), können Cookies auch benutzt werden, um Nutzereinstellungen und andere Informationen über eine bestimmte Zeit zu speichern («permanente Cookies»). Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass er Cookies zurückweist, nur für eine Sitzung speichert oder sonst vorzeitig löscht; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Wir nutzen Session Cookies und lediglich ein permanentes Cookie, nämlich dasjenige im Consent Tool von Usercentric (siehe nachfolgend Ziffer 4).
Diese Website nutzt die Consent-Technologie der Usercentrics GmbH («Usercentrics»), Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren (siehe auch https://usercentrics.com/de). Wenn Sie unsere Website aufrufen, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen: Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en); Ihre IP-Adresse; Informationen über Ihren Browser; Informationen über Ihr Endgerät; Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website; Geolocation. Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. Das Usercentrics-Banner auf dieser Website wurde mit Hilfe von eRecht24 konfiguriert. Das erkennen Sie daran, dass im Banner von Usercentrics das Logo von eRecht24 auftaucht. Um das eRecht24-Logo im Banner anzuzeigen, wird eine Verbindung zum Bildserver von eRecht24 hergestellt. Hierbei wird auch die IP-Adresse übertragen, die jedoch nur in anonymisierter Form in den Server-Logs gespeichert wird. Der Bildserver von eRecht24 befindet sich in Deutschland bei einem Host.
Diese Website benutzt den Open-Source-Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien (z.B. Session Cookies und Device-Fingerprinting), die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen. Die durch die Software Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden ausschliesslich lokal auf den Servern von GreenGeeks gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert: zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers; die aufgerufene Webseite; die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer); die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden; die Verweildauer auf der Webseite; die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite; Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage, Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Ausserdem erfassen wir verschiedene Logdateien (siehe oben Ziffer 2a) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z.B. Klicks). Die Daten werden anonymisiert erfasst und nicht an Dritte weitergegeben. Eine De-Anonymisierung wäre nur im Zusammenhang mit den gemäss Ziffer 2a erfassten Log-Daten möglich und würde nur zum dort angegebenen Zweck erfolgen. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die Nutzung unserer Website zu messen, etwa um diese optimieren zu können.
Wir nutzen den Service Cloudflare des Anbieters Cloudflare Inc. („Cloudflare”), 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA. Cloudflare bietet ein weltweit verteiltes sogenanntes Content Delivery Network (CDN) mit Domain Name System (DNS) an. Dabei wird der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Website über das Netzwerk von Cloudflare geleitet. Das versetzt Cloudflare in die Lage, den Datenverkehr zwischen Ihrem Browser und unserer Website zu analysieren und als Filter zwischen unseren Servern und potenziell bösartigem Datenverkehr aus dem Internet zu dienen. Hierbei kann Cloudflare auch Session Cookies oder sonstige Technologien zur Wiedererkennung von Internetnutzern einsetzen, die jedoch allein zum hier beschriebenen Zweck verwendet werden. Der Einsatz von Cloudflare beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes. Cloudfare verfügt über eine Zertifizierung gemäss dem «Swiss-US Data Privacy Framework» bzw. dem „EU-US Data Privacy Framework“. Für die Schweiz und die EU besteht betreffend das Unternehmen Cloudfare somit ein angemessenes Schutzniveau, auch wenn der Sitz der Firma in den USA ist bzw. eine Verbindung zu den USA besteht.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, hierfür eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder dies zur Durchführung von vorvertraglichen Massnahmen, zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses (etwa für die Anwendung des Vier-Augenprinzips oder für das Korrekturlesen) oder zur Durchsetzung unserer Rechte erforderlich ist. Dabei ist die Nutzung der entsprechenden Personendaten durch Dritte streng an die in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Zwecke gebunden.
Soweit wir Daten an Dritte weitergeben dürfen, können wir Ihre Daten auch an Dritte mit Sitz ausserhalb der Schweiz übertragen. Soweit diese Dritten den Sitz in der EU haben, ist das Datenschutzniveau mindestens so hoch wie in der Schweiz. Solche Drittfirmen sind verpflichtet, die Privatsphäre von Personen im gleichen Masse zu schützen wie wir. Bei gewissen Diensten (Ziffern 2a, 2d, 2e, 6) ist nicht auszuschliessen, dass ein Datentransfer in ein datenschutzmässig unsicheres Land, insbesondere die USA, erfolgen kann. Mit Bezug auf den Host GreenGeeks (Ziffer 2a) ist der Auslandtransfer durch EU-Standardvertragsklauseln abgesichert, mit Bezug auf Google (Ziffer 2d und 2e) und den CND-Anbieter Cloudflare (Ziffer 6) erfolgt die Absicherung über das Data Privacy Framework. Der Vollständigkeit halber weisen wir Sie aber darauf hin, dass die US-Behörden im Rahmen der US-Gesetzgebung Überwachungsmassnahmen ergreifen können, die eine generelle Speicherung aller von der Europäischen Union oder der Schweiz in die USA übermittelten Daten ermöglichen.
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Auch den unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeitenden sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet worden. Überdies wird diesen der Zugriff auf die personenbezogenen Daten nur soweit notwendig gewährt.
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es erforderlich ist, um unsere Dienstleistungen auszuführen, die Sie angefordert oder zu denen Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, um unsere berechtigten Interessen zu wahren (etwa vorvertragliche Massnahmen) sowie um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Protokolldaten der Server verbleiben als Teil des Backups für 2 Jahre gespeichert. Bitte beachten Sie, dass wir gesetzliche Aufbewahrungspflichten befolgen müssen. Aufbewahrungspflichten, die uns zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich aus Vorschriften der Rechnungslegung und aus steuerrechtlichen Vorschriften. Gemäss diesen Vorschriften sind geschäftliche Kommunikation, Verträge und Buchungsbelege bis zu 10 Jahre lang aufzubewahren.
Sie haben je nach anwendbaren Datenschutzbestimmungen folgende Rechte. Sie können Ihr Gesuch an die Adresse gemäss oben Ziffer 1 richten. Bitte beachten Sie, dass wir für die Bearbeitung Ihres Gesuches gewöhnlich einen Identitätsnachweis verlangen: Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Einsicht in Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn wir diese bearbeiten. So haben Sie die Möglichkeit, zu prüfen, welche personenbezogene Daten wir über Sie bearbeiten, und dass wir diese gemäss den geltenden Datenschutzbestimmungen verwenden. Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen und über die Berichtigung informiert zu werden. Wir informieren in diesem Fall die Empfänger der betroffenen Daten über die vorgenommenen Anpassungen, sofern dies nicht unmöglich oder mit unverhältnismässigem Aufwand verbunden ist. Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen gelöscht werden. Recht auf Einschränkung der Bearbeitung: Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird. Widerrufsrecht: Sie haben grundsätzlich das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. In der Vergangenheit auf Ihre Einwilligung gestützte Bearbeitungstätigkeiten werden durch Ihren Widerruf allerdings nicht unrechtmässig. Widerspruchsrecht: Sie haben mit Bezug auf die DSGVO (Art. 21 i.V.m. Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. e und lit. f) unter Umständen das Recht, Widerspruch gegen die Datenbearbeitung einzulegen. Recht auf Datenübertragung: Sie haben unter bestimmten Umständen das Recht, von uns die personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, unentgeltlich in einem lesbaren Format zu erhalten. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB, www.edoeb.admin.ch).